So ändern Sie Ihre Seefrachtstrategie, wenn Unterbrechungen drohen

Der internationale Gütertransport kann mitunter schwierig werden. Zu den häufigsten Problemen gehören fehlende Seefrachtkapazitäten, verzögerte Ankunftszeiten in den Häfen sowie Staus bei den Frachtschiffen. Ohne angemessene Planung können solche Störfälle die gesamte Lieferkette durcheinander bringen und zu verzögerter Lieferung, höheren Kosten und unzufriedenen Kunden führen.

Trotz der ständig wachsenden Probleme bei der Seefracht gibt es einige Strategien, mit denen Sie Hindernisse beim Seetransport überwinden und Unterbrechungen vermeiden können.

Was sind die Ursachen für Lieferkettenunterbrechungen?

Die Kenntnis der häufigsten Ursachen – ob intern oder extern – für Störungen in der Lieferkette ist eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung wirksamer Gegenmaßnahmen. Nachstehend sind einige Hauptfaktoren aufgeführt, die zu Ausfällen führen können:

Naturkatastrophen

Orkane, Erdbeben, Überschwemmungen, Schneestürme und Waldbrände können schwerwiegende Auswirkungen auf die Lieferketten haben. Solche Ereignisse können die Infrastruktur schädigen, Transportwege unterbrechen und die Produktion zum Stillstand bringen. Das Ergebnis sind erhebliche Verzögerungen und höhere Kosten.

Naturkatastrophen

Neben Naturkatastrophen verändert auch der fortschreitende Klimawandel, beispielsweise durch Wassermangel, die Art und Weise, wie Güter um die Welt transportiert werden. Dieses Problem nimmt immer weiter zu und führt zu Mehrkosten und Zeitverlust in den Lieferketten, da die Reedereien gezwungen sind, Schiffsgrößen und -lasten zu begrenzen.

Subscribe To Our Newsletter

Join our email list to get the exclusive
unpublished content right in your inbox.